KERATOKONUS
Individuelle Kontaktlinsenanpassung
Ihr Kontaktlinsenexperte bei Keratokonus
„Nein, Sie werden nicht blind auf diesem Auge werden!"
Seit vielen Jahren ist die Krankheitsform Keratokonus bekannt. Durch eine Schwäche des Hornhautgewebes der Augenhornhaut wölbt sich diese sehr unregelmäßig und dadurch entsteht eine sehr verzerrte, unscharfe Abbildung. Auch einäugige Doppelbilder und Halos (Lichthöfe um Lichtquellen) sind keine Seltenheit.
Die Augenkrankheit Keratokonus ist eine nicht entzündliche Erkrankung der Hornhaut des Auges, bei der diese sich ausdünnt und immer weiter vorwölbt, bis sie eine konische Form annimmt. Die Vorwölbung zeigt sich oft im unteren Bereich des Auges. Wir im Institut haben uns auf die Kontaktlinsenanpassung bei Keratokonus spezialisiert.
Unsere Schritte der Kontaktlinsenanpassung bei Keratokonus
Es gibt eine Fülle von Behandlungen und Versorgungsoptionen. Diese sorgen dafür, dass man die Jahre des Fortschreitens des Keratokonus gut im Leben stehen kann. Nur wenige Einschränkungen der Lebensqualität und der Anforderungen des aktiven, modernen Lebens (Beruflich, Hobbies) sind das Ziel einer Kontaktlinsenanpassung bei Keratokonus. Nur dazu muss man alle Optionen kennen und die Maßnahmen auch zur richtigen Zeit mit dem Betroffenen abstimmen. Es geht nicht darum Diagnosen für die Augenärzte zu stellen, die fachliche Entscheidung obliegt dem behandelnden Arzt. Es geht darum eine auf die Bedürfnisse des Betroffenen abgestimmte Therapieform in einem passenden Zeitfenster zu finden.
Anamnese
Zur ganzheitlichen Keratokonus-Beratung gehören bei uns erst einmal eine spezifische Keratokonus Anamnese. Welche Sehschärfen hat der Betroffene und in welchen Situationen gibt es im alltäglichen Leben Probleme.
Digitales Keratokonusscreening
Mittels eines digitalen Keratokonusscreening mit der PENTACAM von der Firma Oculus wird das Stadium der Erkrankung ermittelt und mit dem Kunden besprochen. Dazu gehören die Oberflächenform, wie auch die optisch- physikalische Qualität der optischen Abbildung der Hornhaut.
Abgestimmte Anpassung
Im Folgenden werden zunächst die Anpassformen erläutert, die entsprechend des individuellen persönlichen Zustands in Betracht gezogen werden können. Des Weiteren präsentiere ich die Möglichkeiten zur Korrektur von Sehfehlern der Augen.
Individueller Versorgungsplan
Es ist entscheidend, eine Versorgung zu gewährleisten, die auf die spezifischen Bedürfnisse des Betroffenen abgestimmt ist, und dies in einem geeigneten Zeitrahmen zu tun. Unser Ziel ist es, Ihnen maßgeschneiderte Lösungsansätze aufzuzeigen und Sie kompetent mit Empfehlungen für Korrektur und Therapie zu unterstützen.
Pentacam - Präzises Screening und Analyse
Seit ihrer Einführung im Jahr 2002 hat sich die OCULUS Pentacam als ein unverzichtbares Diagnoseinstrument auf internationaler Ebene etabliert und gilt als der Goldstandard in der Analyse des vorderen Augenabschnitts. Die kontaktlose Messtechnik der Pentacam bietet eine präzise Grundlage für umfassende Diagnosen und unterstützt die effektive Behandlung des vorderen Augenabschnitts.
Im Kontaktlinseninstitut ermöglicht die Pentacam die zeitnahe Erfassung einer Vielzahl von Daten, die sich in fünf Hauptbereiche unterteilen. Das Gerät führt eine dreidimensionale Analyse des Auges durch, erstellt Scheimpflug-Aufnahmen und führt eine Tomographie der Hornhaut durch. Darüber hinaus bietet es Optionen zur Durchführung von Pachymetrie und Densirometrie. Basierend auf den gewonnenen Daten und Analysen, die über 160.000 digitale Parameter umfassen, sind wir in der Lage, maßgeschneiderte Freiform-Sklerallinsen anzupassen. Dies gewährleistet eine optimierte Auflage und Druckverteilung auf der Sklera, selbst bei asymmetrischen Augen.
Thomas Henze, Kontaktlinsenexperte
"Ich habe Fahrlehrer, IT Berater, Selbständige Unternehmer und viele Menschen in meinem Institut, die mitten im Leben stehen. Diesen Menschen will ich eine Perspektive aufzeigen, wie man in den nächsten Jahren das Beste aus dieser Situation mit dieser Augenkrankheit macht! Studien zeigen, dass Patienten mit erfolgreicher Kontaktlinsennutzung immerhin nur ein Fünftel des Risikos für eine Keratoplastik aufweisen."
Mit einem Wort, wir wollen die Lebensqualität über die Jahre der Veränderungen erhalten! Dazu ist es wichtig, dass über die Zeit des Fortschreitens des Keratokonus immer ein Auge zumindest eine Sehschärfe von Visus 0,5 bis 0,6 behält. Wie Sie wissen gibt es bei den Betroffenen immer ein Auge, an dem der Keratokonus weiter fortgeschritten ist. Die Eigenschaft, dass viele Menschen erst den Sehschärfenverlust bemerken wenn das zweite, eigentlich bessere Auge unter einen Visus von 0,5 sinkt machen wir uns zu Nutzen in dem wir über die Jahre immer mindestens ein Auge über den Visus von 0,5 erhalten.
Dazu müssen die richtigen Therapien und Eingriffe zum richtigen Zeitpunkt durchgeführt werden. Man muss wissen, dass nach einer Hornhauttransplantation oft mindestens ein Jahr vergeht, bis man das operierte Auge wieder mit neuer Korrektur auf hilfreiche Sehschärfen bekommt. In dieser Zeit muss das bessere Auge noch über 0,5 Visus haben, sonst werden die täglichen Sehaufgaben nur mit Mühe oder gar nicht mehr zu stemmen sein!
Des Weiteren ist der Eingriff des Crosslinking (also das manifestieren des derzeitigen Zustandes) der Hornhaut in einem Stadium zu tätigen, der noch eine praktikable Sehschärfe sicherstellt. Wenn Sie keine Zeiträume für die angezeigten Therapien oder Eingriffe versäumen, sollten Sie es schaffen über die Jahre mit dem Keratokonus wenige Einschränkungen und eine gute Lebensqualität zu bekommen! Dafür sorgt die „Ganzheitliche Keratokonusberatung“!
Fragen und Antworten rund um Keratokonus

THOMAS HENZE
staatl. gepr. Augenoptiker und Augenoptikermeister
Abschluss 1993 an der Fachakademie für Augenoptik München.
Kontaktlinsenanpasser seit 1989 vor allem für formstabile Kontaktlinsen.
Über 10.000 Kontaktlinsenanpassungen in den letzten gut 30 Jahren.
Seit Jahren Anpasser für Keratokonus Kontaktlinsen, in den letzten Jahren spezialisiert für Skleralkontaktlinsen.
Referent für Vorträge über Spezial-Kontaktlinsen, unter anderem bei der Bayerischen Frühjahrsakademie für Augenärzte der Universitäts-Augenklinik Erlangen 2020.
Mitgliedschaften:
- Seit 1993: VDCO (Vereinigung deutscher Contactlinsenspezialisten und Optometristen)
- Seit 1993: Wissenschaftliche Vereinigung der Augenoptiker und Optometristen (WVAO)
Service Hotline
Nehmen Sie bei Fragen gerne telefonischen Kontakt mit uns auf.
Sprechzeiten: Mo - Fr 9:30 - 12:30 Uhr
Service Email
Schreiben Sie uns eine Nachricht.
Wir melden uns umgehend zurück.